Die Alte Sagi Stockrüti ist von Mitte April bis Mitte Oktober in Betrieb.
Vereinbaren Sie eine Führung über unsere Webseite.
Bei jeder Führung wird ein Brett gesägt. Die Führung dauert mit einem Tonbildvortrag 1 3/4 Stunden.
Eintrittspreise
Wasserrad-Sagi Stockrüti, Bäretswil. Die Versetzung der "Alti Sagi Stockrüti" gab 1979 den Anlass zur Gründung des VEHI, Verein zur Erhaltung alter Handwerks- und Industrieanlagen im Züri-Oberland. In der Alten Sagi Stockrüti werden noch heute Baumstämme mit Wasserkraft zu Balken und Brettern verarbeitet. Mit einer Tonbildschau wird das Sägen von der Steinzeit bis heute vorgestellt. Das rückwärts laufende, oberschlächtige Wasserrad mit seinen 56 Schaufeln treibt die noch voll funktionsfähige Gattersäge an. Mit dem Handwerk des Sagers wird lebendig erklärt, was auch ohne Computer entwickelt, konstruiert und hergestellt wurde. Eine Wagnerei ist ebenfalls in der Sagi integriert und zeigt die Weiterverarbeitung bis zum Wagenrad. Hier wird unser eigener Rohstoff Holz wie vor 500 Jahren gesägt.
Die Alti Sagi Stockrüti bietet auch die ideale Möglichkeit, eine Sitzung, einen Brainstorming-Tag, ein Firmenfest oder eine Produktepräsentation in einem speziellen Rahmen durchführen zu können. Wenn Sie nebst lebendiger Industriegeschichte ein spezieller Ort für ihre Interessen anspricht, “sagen” wir Ihren Anlass gerne ins richtige Format. Auch für jeden erarbeiteten Hunger haben wir die passende kulinarische Lösung.
Für eine Führung melden Sie sich bitte über unsere Webseite an.
Kapazität: 2 - 30 Personen
Für Informationen wenden Sie sich bitte über unsere Webseite an uns.
Kapazität: 2 - 30 Personen
Für Informationen wenden Sie sich bitte über unsere Webseite an uns.
Kapazität: 2 - 30 Personen
Für Informationen wenden Sie sich bitte über unsere Webseite an uns.
Kapazität: 2 - 30 Personen
Info unter E-Mail:
Kapazität: 2 - 30 Personen
In der Alten Sagi Stockrüti wird anschaulich erklärt, welche Arbeitsschritte unser Rohstoff Holz vom Fällen im Wald bis zum fertigen Brett durchläuft. Im Getrieberaum wird gezeigt, wie die 6 Umdrehungen des Wasserrades pro Minute in 220 Hubbewegungen des Sägegatters umgesetzt werden. Zusätzlich wird auch der fast schon ausgestorbene Beruf des Wagners in der einliegenden Wagnerei kurz vorgestellt. Hier wird Technik verständlich erklärt und demonstriert.