Jeden Sonntag, von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr (ausser Schulferien und Feiertage).
Öffnungszeiten für Gruppen und SchulenÖffnungszeiten auf Anfrage
Eintrittspreise
Eintritt frei
1958 wurde in Dietikon das erste Ortsmuseum im Färberhüsli an der Oberen Reppischstrasse 16 eröffnet. 1978 fand das Museum in der ehemaligen Villa Strohmeier an der Schöneggstrasse 20 eine neue Heimat. Betreut wird das Ortsmuseum von der Kommission für Ortsgeschichte. Das Ortsmuseum gibt einen spannenden Einblick in die lokale Geschichte Dietikons: mittelalterliche Funde von Burg und Städtchen Glanzenberg und Burg Schönenwerd, fotografische Veränderungen im Ortsbild, Schulklassen, Dietikon im 2. Weltkrieg (Modell vom befestigten Ortskern), militärhistorische Bauten (Besichtigung auf Anfrage), Ofenkachelsammlung, eigene Schmiedewerkstatt und vieles mehr. Es finden 1 bis 2 mal jährlich Wechselausstellungen zu spezifischen Themen statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Führung durch das ganze Haus; auf Wunsch Schwerpunktthema (v.a. römischer Gutshof, Burgen im Limmattal, Dietikon im 2. Weltkrieg).
Kapazität: 10 - 40 Personen
Verpflegung selber mitbringen; Getränke stellt das Ortsmuseum zur Verfügung.
Kapazität: 10 - 40 Personen
Ein Besuch im Ortsmuseum Dietikon kann mit folgenden Ausflugszielen in der Region verbunden werden:
- Burgruine Schönenwerd
- Masséna-Gedenkstein an der Limmat
- Stadt Bremgarten (ÖV: Bremgarten-Dietikon-Bahn)
- Gemeinde Bergdietikon (ÖV: Bus, Linie 305)
Das Ortsmuseum Dietikon ist geeignet für Kinder und Jugendliche aller Alters- und Schulstufen (Primar- und Sekundarstufe, auch Kantonsschule). Folgende Kompetenzen aus dem Lehrplan 21 zu Natur-Mensch-Gesellschaft und zum Unterrichtsfach Geschichte können vertieft werden: Die Schüler*innen
- Können Epochen der Geschichte auf einem Zeitstrahl einordnen (Steinzeit, Kelten, Römer, Mittelalter, Neuzeit)
- Können historische Bilder aus der Umgebung mit der heutigen Situation vergleichen. Was ist gleich? Was ist anders?
- Können früher und heute vergleichen. Was ist gleich geblieben? Was hat sich geändert?
- Können aus Ruinen oder Bauten Vorstellungen entwickeln, wie diese in der Vergangenheit ausgesehen haben (z.B. Burgen, Höhlen, alte Häuser, Ruinen)
- Können aus Funden und alten Gegenständen (z.B. Objekte im Museum) Vorstellungen über das Leben einer früheren Gesellschaft gewinnen.
- Können sich aus Geschichten ein Bild über eine vergangene Kultur machen.